Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030 – Raum für Wandel
Am 20. Oktober 2021 wurde das ÖREK 2030 bei der 26. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) beschlossen und veröffentlicht. Neben der gedruckten Gesamtfassung gibt es eine kompakte, verdichtete Ausgabe – das ÖREK 2030 kompakt. Dieses beinhaltet einen Überblick zum ÖREK 2030 und fokussiert insbesondere auf zehn für die Umsetzung bis 2030 prioritäre Themen. Auf dieser Homepage finden Sie die digitale Gesamtfassung des ÖREK 2030.
Das ÖREK 2030 selbst steht unter dem Leitmotiv „Raum für Wandel“. In den nächsten zehn Jahren müssen weichenstellende Entscheidungen getroffen und Maßnahmen gesetzt werden, um die vereinbarten Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Es ist eine wesentliche Aufgabe der Raumentwicklung und Raumordnung, dazu einen Beitrag zu leisten.
Erklärvideo zum ÖREK 2030
ÖREK 2030 Langfassung
Die Gesamtfassung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts ÖREK 2030 enthält das Mission Statement, Leitbild, Grundsätze und Ziele sowie die wichtisten Herausforderungen für unterschiedliche Raumtypen Österreichs. Das Handlungsprogramm des ÖREK beinhaltet relevante Ziele und Handlungsaufträge sowie mögliche Maßnahmen und Arbeitsformate auf ÖROK Ebene. Im 10-Punkte-Programm wurden die inhaltlichen Prioritäten für das gemeinsame Handeln bis 2030 vereinbart.
ÖREK 2030 kompakt
Das ÖREK 2030 kompakt ist ein verdichte Ausgabe der Gesamtfassung und enthält insbesondere zehn für die Umsetzung bis 2030 prioritäre Themen. Es richtet sich an vorinformierte Leser:Innen wie Entscheidungsträger:innen mit (Raum)Planungsbezug, Fachabteilungen in Ländern und Ministerien, Planungsakteur:innen auf überörtlicher und örtlicher Ebene sowie Interessensvertretungen, Unternehmen und NGOs.
ÖREK 2030 in brief
Download digital edition (PDF)
The Austrian Spatial Development Concept (Österreichisches Raumentwicklungskonzept – ÖREK) is a set of guidelines followed by all institutions represented in the Austrian Conference on Spatial Planning (Österreichische Raumordnungskonferenz – ÖROK). It is by nature a recommendation and serves as a voluntary agreement.
ÖREK 2030 in brief is a condensed edition of the ÖREK 2030 (long version) and contains a ten-point programme with priority themes to be implemented by 2030.
Begleitdokument zum ÖREK 2030
Das Begleitdokument zum ÖREK 2030 enthält einen Überblick über mögliche Maßnahmen zu den Handlungsaufträgen des ÖREK 2030, die zur Umsetzung
im eigenen Wirkungsbereich der ÖROK-Mitglieder beitragen können. Sie folgen in Struktur und Gliederung dem Kapitel 6 des ÖREK 2030.
Diese Vorschläge wurden vom externen Bearbeitungsteam auf Grundlage der fachlichen Diskussionen im Erstellungsprozess verfasst, waren jedoch nicht Gegenstand der politischen Beschlussfassung.
Hintergrundinformation zur ÖROK und dem ÖREK 2030
Raumordnung und Raumplanung stimmen die Ansprüche und Interessen der Gesellschaft an unseren gemeinsamen Lebensraum ab. Diese Aufgaben werden von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden gemäß den jeweils verfassungsrechtlich definierten Zuständigkeiten wahrgenommen. Zur besseren Koordination wurde 1971 die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) als politisches Organ gegründet. Sie setzt sich aus den Mitgliedern der Bundesregierung, den Landeshauptleuten, den Präsident:innen von Städte- und Gemeindebund sowie (mit beratender Funktion) der Wirtschafts- und Sozialpartner zusammen.
Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Erstellung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts (ÖREK). Es wird etwa alle zehn Jahre überarbeitet und als freiwilliges und gemeinsames Übereinkommen von allen beteiligten ÖROK-Mitgliedern im Konsens erstellt und beschlossen.
Fragen der gesamtstaatlichen räumlichen und regionalen Entwicklung können nur gemeinsam gelöst werden. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit aller Mitglieder „auf Augenhöhe“ bildet ein wesentliches Merkmal der Arbeit im der ÖROK.