![](/fileadmin/user_upload/icons/ziele_handlungsprogramm.png)
Die Kapazität und Qualität des Schienennetzes ausbauen
Handlungsauftrag 3.3.a:
Die weitere Verbesserung des Schienennetzes sowohl für den Personenwirtschafts- als auch für den Güterverkehr ist eine wichtige Grundvoraussetzung für ein klimaneutrales Verkehrssystem.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Weiterhin regelmäßige Aktualisierung der österreichischen Erreichbarkeitsanalyse.
- Fortführung der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung und Verkehr“ als Informationsdrehscheibe zwischen Mobilitäts-, Infrastruktur- und Raumentwicklung.
- Prüfung eines Mechanismus zur Koppelung von Bundesinvestitionen im Bereich umweltfreundlicher Infrastruktur durch öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fußwege an stadtregionale Entwicklungskonzepte.
Raumtypen
Achsenräume entlang hochrangiger Infrastruktur, große Stadtregionen, kleinere Stadtregionen und regionale Verdichtungsräume
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Eisenbahnunternehmen, Städte, Gemeinden, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, ÖROK
Instrumente
TEN, Instrumente zur Trassensicherung
![](/fileadmin/user_upload/icons/ziele_handlungsprogramm.png)
Die Kapazität und Qualität von Verkehrsknoten erhöhen
Handlungsauftrag 3.3.b:
Die Ausstattung und Zugänglichkeit von multifunktionalen Verkehrsknoten bis hin zu einfachen Haltestellen wird ausgebaut, damit das multimodale und intermodale Mobilitätsverhalten besser unterstützt und alternativen zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden. Auch die Koppelung mit Sharing-Konzepten wirft die Fragen auf. Welche Stationen sollen wie ausgestattet werden? Wie kann eine komfortable und sichere Zugänglichkeit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen gestaltet werden? Wie soll die städtebauliche und örtliche Einbindung erfolgen? Dabei sind Nachfragepotenziale (Einwohner:innen und Arbeitsplätze, Schulstandorte, Freizeiteinrichtungen etc.) ebenso zu berücksichtigen wie die Angebotsstruktur (Zahl der Abfahrten, Art der öffentlichen Verkehrsmittel, Umsteigerelationen etc.).
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Weiterhin regelmäßige Aktualisierung der österreichweiten Erreichbarkeitsanalyse.
- Fortführung der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung und Verkehr“ zur Harmonisierung der Methoden zur Kategorisierung von Verkehrsknoten für die Entwicklung der Ausstattungsqualität und zur Harmonisierung von Datengrundlagen.
Raumtypen
Achsenräume entlang hochrangiger Verkehrsinfrastruktur, große Stadtregionen, kleinere Stadtregionen und regionale Verdichtungsräume
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Städte, Gemeinden, Eisenbahnunternehmen, Logistikunternehmen, ÖROK
Instrumente
TEN, Regionalplanung, Stadtentwicklungsplanung, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung
![](/fileadmin/user_upload/icons/ziele_handlungsprogramm.png)
Betriebsstandorte mit Schienenanschluss anbieten
Handlungsauftrag 3.3.c:
Voraussetzung für die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene ist eine Gleisverbindung zu großen Produktions- und Handelsbetrieben. Dafür muss bei neuen großen Standorten die Erschließungsmöglichkeit mit einem Schienenanschluss in der Planung und der Flächensicherung mitbedacht werden. Außerdem ist eine Fortführung der Fördermöglichkeiten erforderlich.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Klärung der Zweckmäßigkeit weiterer gemeinsamer Aktivitäten der ÖROK im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung und Verkehr“ zum Thema „Betriebsstandorte mit Schienenanschluss“.
Raumtypen
alle Raumtypen mit raumtypenspezifischer Differenzierung
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Regionen, Städte, Gemeinden, Eisenbahnunternehmen, Anschlussbahnen, Unternehmen
Instrumente
Anschlussbahnförderung, Flächenwidmung
![](/fileadmin/user_upload/icons/ziele_handlungsprogramm.png)
Klimaneutrale, umwelt- und stadtverträgliche Verteillogistik organisieren
Handlungsauftrag 3.3.d:
Der Onlinehandel führt vor allem in städtischen Gebieten zu mehr Kfz-Verkehr. Einkaufswege zu Fuß, mit dem Rad und dem öffentlichen Verkehr werden durch Lieferfahrten ersetzt. Für eine klima-, umwelt- und stadtverträgliche Verteillogistik braucht es dezentrale Lösungen, bei denen die „letzte Meile“ mit dem Fahrrad oder E-Fahrzeugen möglich ist und bei denen Umschlag- und Lagerorte stadtverträglich eingebettet werden.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Klärung der Zweckmäßigkeit weiterer gemeinsamer Aktivitäten der ÖROK im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung und Verkehr“ zum Thema „Klimaneutrale, umwelt- und stadtverträgliche Verteillogistik“.
Raumtypen
große und kleinere Stadtregionen
Relevante Systeme von Akteur:innen
Länder, Städte, Gemeinden, Logistikunternehmen, Wohnbauträger
Instrumente
Verkehrs- und Logistikkonzepte, Parkraumorganisation, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung